1. Es bilden sich Gruppen mit maximal vier Mitgliedern.
2. Jede Gruppe ordnet in dem vorgegebenen Nachhaltigkeitsdreieck (M1 unter 4. Materialien) folgende Variablen an: CO2—Bilanz, Biodiversität/Artenvielfalt, eintöniges Landschaftsbild durch großflächigen Anbau, Lebensmittelpreise, Raps mit gentechnisch verändertem Erbgut (Gen-Raps), hoher Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, kleinräumige Kulturlandschaft als kulturelles Erbe, schonende Bodennutzung, Arbeitsplatzsicherung (ergänzen Sie weitere Variablen, wenn Sie wollen).
3. Jedes Gruppenmitglied recherchiert 2 bis 3 Variablen anhand der Links unter 4. Materialien. Klären Sie in Ihrer Gruppe die Bedeutung der einzelnen Variablen.
4. Tragen Sie in die vorgegebene Tabelle (M2) ihre Bewertungen positiv (+), neutral (0) oder negativ (-) unter ökologischer, ökonomischer und sozialer/kultureller Perspektive ein.
5. Um einen zusätzlichen Eindruck vom Stellenwert des Rapsanbaus zu bekommen, bestimmen Sie die Größe von Rapsfeldern innerhalb einer vorgegebenen Markierung eines ausgewählten Anbaugebietes in Ostdeutschland/Ostpommern (M3).
6. Im Plenum wird das Nachhaltigkeitsdreieck und die Bewertungstabelle von einer Gruppensprecherin / einem Gruppensprecher anhand einer Tafelzeichnung oder eines Plakates vorgestellt.
7. Diskutieren Sie im Plenum, ob Rapsanbau als nachwachsender Rohstoff subventioniert werden soll.