1. Bildet Arbeitsgruppen mit 3 bis 5 Personen als ein Expertenteam.
2. Besprecht welche Gruppe welche der unten stehenden Expertenrollen übernimmt. Jede Rolle soll höchstens einmal vertreten sein!
I. Die Autoindustrie
In unserem Fall hat die Autoindustrie ihr Hauptaugenmerk auf dem Einsatz von Biokraftstoffen und den Problemen, die dabei auftreten können. Desweiteren von Interesse ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Fahrzeugproduktion.
II. Zulieferer, Werkstätten und Tankstellen
Für unsere Mechaniker ist wichtig welche Veränderung an Tankstellen und Autos von Nöten sind, um Ethanol zu tanken, bzw. mit Ethanol zu fahren. Außerdem ist auch noch wichtig ob und inwieweit Ethanol Probleme im Auto und bei der Lagerung verursacht.
III. Die Umweltschützer
Unsere Gruppe der Umweltschützer befasst sich mit der Frage, ob der Umstieg auf Ethanol für die Umwelt Vor- oder Nachteile bringt. Besonders von Interesse sind die Erfahrungen, die bereits in Brasilien mit der Erzeugung von Bio-Ethanol gesammelt wurden.
IV. Die Landwirte
Die Landwirte befassen sich hauptsächlich mit dem Anbau selbst und der damit einhergehenden Problematik, wie z.B. Ertrag, Ackernutzung und ähnliches.
V. Die Privatverbraucher
Privatverbraucher interessieren sich für das tatsächliche Preis-/Leistungsverhältnis von Benzin zu Ethanol. Von Interesse ist auch, ob es bei der Fahrqualität Einbußen gibt oder ob die beiden Kraftstoffe vergleichbar sind.
3. Lest in Eurer Gruppe gemeinsam (!) die Aufgabe. Beachtet bitte, dass die beschriebene Aufgabe einen Arbeitsprozess darstellt. Wir raten Euch, die unter Quellen angegebenen Internetressourcen alle zu sichten und die für Eure Rolle interessanten Fakten und Argumente herauszuziehen.
4. Teilt die einzelnen Arbeitsaufträge nach Eurer eigenen Wahl auf. Z. B. könnt Ihr Gruppenmitglieder beauftragen, die Quellen zu einem Teilaspekt zu recherchieren. Ihr solltet Eure Gruppengespräche sehr intensiv führen, damit jedes Mitglied die Besonderheiten der einzelnen Ressourcen verinnerlichen kann!
5. Bestimmt einen Sprecher Eurer Gruppe. Dieser ist der Ansprechpartner Eures Lehrers / Eurer Lehrerin und hat die Aufgabe, die Kommunikation zwischen der Gruppe und dem/der Lehrer/in zu führen (z. B. wenn Ihr Hilfe benötigt, wenn Ihr Fragen habt etc.).
6. Denkt daran, dass Ihr Euch mindestens 1x pro Woche zu einer Arbeitssitzung mit der Gruppe treffen müßt (je nach Organisation durch den Lehrer im Unterricht oder außerhalb der Schule), um Eure Zwischenergebnisse zusammenzutragen (s. entsprechendes Arbeitsprotokoll unter "Materialien")
7. Fertigt die Arbeitsprotokolle, das Arbeitsblatt und schließlich Eure Thesen als Word-Dokumente an. Ihr werdet diese Ergebnisse in digitaler Form Eurer Lehrerin/Lehrer abgeben.
8. Jetzt findet das Symposium mit Eurer Diskussion statt.
9. Schreibt nach der Diskussion einen Artikel über die Diskussion und postet diesen in das Forum "Ch@t der Welten"
10. Vergleicht Eure Ergebnisse mit den im Forum vorhandenen Ergebnissen.
11. Falls Ihr in Tageszeitungen oder Zeitschriften aktuelle Artikel zu dem Thema findet, könnt Ihr auch diese in Eure Informationsrecherche einbeziehen.