Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz

Ein WebQuest für Schüler der Jahrgangsstufen 11 - 13
entwickelt von edu-Consult
// Universität Frankfurt

 

Zurück zum Webquest


 
Informationen für Lehrer

WebQuest

"Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz"

 

1. Didaktische und methodische Hinweise

1.1 Problemstellungen und Vorbemerkungen

Das Lernen in und mit dem Internet bietet dem Nutzer Materialien in scheinbar unbegrenzter Vielfalt. Quellen, Literatur und sonstige Materialien lassen sich mit wenigen Mausklicks abrufen und für eigene Zwecke nutzen. Für ungeübte Nutzer stellt sich das Problem, wirklich passende Information zu finden, die Zuverlässigkeit der Information zu prüfen und diese dann angemessen zu verwenden. Selbst manche geübten Nutzer verwenden Internetseiten, ohne diese kritisch zu prüfen und übernehmen Informationen in eigene Texte. Bei diesem "ergoogeln" von Informationen werden neben der Verwendung oft fragwürdiger Inhalte nur ansatzweise Kompetenzen im Umgang mit den Neuen Medien eingeübt. Durch das unübersehbare Angebot kommt es schnell zu Frustrationen. An diesem Punkt setzt die Methode des WebQuest an: Im WebQuest werden die Schüler direkt auf zuvor ausgewählte Seiten "verlinkt". Aufgabe der Schüler ist es, die Informationen der vorgegebenen Seiten für die eigene Aufgabenstellung zu nutzen und in einer Präsentation wieder an die Klasse weiterzugeben.

1.2 Zielsetzung und Ansatz des WebQuest

Dieses WebQuest leitet die SchülerInnen auf ausgewählte und bearbeitete Internetseiten zum Thema "Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz ". Durch die vorher sorgfältig ausgewählten Quellen werden die SchülerInnen zum einen schnellere Erfolgserlebnisse mit Onlinequellen haben, zum anderen wird verhindert, dass sie sich "im WWW verirren".

1.3 Aufbau des WebQuest

Das WebQuest "Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz" gliedert sich in Einleitung, Aufgabe, Vorgehen, Materialien, Bewertung und Fazit.

Einleitung

Die Einleitung dient dazu, die Schüler und Schülerinnen auf das Thema einzustimmen.

Aufgabe

Hier wird die Aufgabe umrissen und zwar nicht detailliert im Ablauf der zu erledigenden Schritte, sondern im Zentrum steht das zu bewältigende Projekt. Meist wird die Art, wie die gefundene Lösung präsentiert werden soll, genannt, nicht aber die Schritte dorthin erläutert. Die Präsentation kann als Plakat, mit Power Point, als Rollenspiel oder Theaterstück, Ausstellung etc. erfolgen.

Vorgehen

Die Schritte, die zur Bewältigung der Aufgabe erforderlich sind, sollen hier beschrieben werden. Dabei sollte nicht mehr als nötig vorgegeben werden. Kann die Klasse sehr frei arbeiten, braucht man nur wenige Hinweise. Andere Klassen benötigen detaillierte Anweisungen. Der Umgang mit Material und Quellen, Suche und Bearbeitung von Informationen, konkrete Fragen und Anweisungen, Art der Zusammenarbeit sowie die Art der Präsentation werden hier beschrieben.

Materialien

Je nach Thema können verschiedenste Quellen genutzt werden. Das WWW ist die Standardquelle der WebQuests, sollte aber in der Regel nicht die einzige bleiben. Für jedes Thema sollten deshalb die am besten geeigneten Quellen genutzt werden. Die Anzahl der Quellen sollte für die Schülergruppe überschaubar sein.

Bewertung

Die Anforderungen an die Schüler werden hier tabellarisch dargestellt. Die Schüler erfahren so schon zu Beginn ihrer Arbeit die Kriterien, die zur Bewertung ihrer Arbeit verwendet werden. Dies kann von den Schülern und Schülerinnen als Hilfestellung genutzt werden, um die Erwartung des Lehrers oder der Lehrerin an das Produkt zu erfüllen. Wir haben uns auf zwei Niveaus beschränkt, die eher gute und sehr gute Leistungen beschreiben.

Fazit

Günstigerweise ist das Fazit mit der Einleitung inhaltlich verbunden und kann so wieder einen Ausblick auf weitere interessante Fragen oder einen Anschluss an die Lebenswelt bilden.